Der Wolf, der in freier Natur lebt, braucht kein Spielzeug. Für den Hund gibt es allerdings eine große Auswahl an solchen kommerziellen Spiel- und Trainingsprodukten. Da stellt sich für den Hundehalter die Frage: Braucht der Hund wirklich Hundespielzeug oder brauchen das vor allem die Hersteller?
Tatsächlich ist es durchaus möglich, ausgewählte Produkte für das Training und die Beschäftigung des Vierbeiners einzusetzen.
Das Kauspielzeug
Beim Kauen setzt das Gehirn des Hundes Glückshormone frei. Ein Hund wird also regelrecht glücklich, wenn er etwas zum Kauen hat. Und so hat das eine oder andere Kauspielzeug schon dabei geholfen, die Einrichtung der Wohnung oder die Schuhe des Hundehalters zu schonen.
Kauspielzeuge können außerdem die Zahnpflege des Vierbeiners unterstützten.
Bei der Auswahl von Kauspielzeugen sollten Sie darauf achten, dass sie nicht aus splitterndem Holz bestehen. Dieses könnte den Hund verletzen. Als Alternative wird oft die harte Torgas-Wurzel eingesetzt.
Kauspielzeuge aus Gummi sollten frei von toxischen Verbindungen sein. Auch Gummiteile, die der Hund verschlucken kann, können schädlich sein.
Kauknochen sollten in den Ernährungsplan des Hundes einbezogen werden. Hier gilt es Maß zu halten. Konsumiert der Hund zu viele Knochen, so kann sich eine Verstopfung entwickeln.
Gekochte Knochen sind zu vermeiden, sie neigen zum Splittern.
Das Wurfspielzeug
Bälle, Schleudern und auch Frisbees gehören zum Wurfspielzeug. Mit dem passenden Wurfspielzeug können Sie Spaziergänge noch interessanter machen und das Apportieren trainieren. Wiederholtes Werfen und Bringen des Spielzeugs wirken sich positiv auf die Ausdauer des Hundes aus.
Das Zerrspielzeug
Schon früher wurden entsprechende Hunde-Dummys vom Jäger bei der Ausbildung der Hunde eingesetzt. Der Hundehalter hält das Spielzeug fest und der Hund beißt hinein und zieht. Ein einfaches Spiel, das genau auf die Bedürfnisse vieler Hunde zugeschnitten ist.
Wie lange ist Hundespielzeug haltbar?
Der Hund spielt vor allem mit seinen Zähnen. Das bedeutet: Er beißt in das Hundespielzeug hinein. Und das ist gewiss besser als Möbel oder Schuhe zu zerkauen. Was ein Hund auch gerne tut, wenn ihm langweilig ist und wenn ihm kein passendes Spielzeug zur Verfügung steht.
Natürlich wird das Hundespielzeug bei der Benutzung auch zerstört. Manche Spielzeuge halten über einen längeren Zeitraum, manche können auch schon nach ein paar Stunden guten Gewissens entsorgt werden.
Das hängt vom Spielzeug und von der Leidenschaft und Stärke des Hundes ab.
Wenn das Hundespielzeug vergraben wird
Hunde sorgen für schlechte Zeiten vor. Dieser Instinkt konzentriert sich vor allem auf das Futter: Überschüssiges Futter wird für schlechte Zeiten vergraben. Unter der Erde ist die Beute gut vor Sonne geschützt und sie bleibt länger haltbar.
Das Vergraben von Gegenständen kann auch ein Signal dafür sein, dass ein Hund sich langweilt. Er möchte Aufmerksamkeit von seinem Herren und fordert diesen heraus, sich mit ihm auseinander zu setzen.
Hundespielzeug selber basteln
Werden Sie kreativ und basteln Sie eigenes Hundespielzeug. Aus alten Socken kann ein hervorragendes Wurf- oder Zerrspielzeug werden. Stecken Sie einfach entsprechende Socken ineinander. Aus einer alten Badematte können Sie einen Fummelteppich herstellen. Aus alten Korken und einer Kiste kann ein faszinierendes Suchspiel entstehen.
Das könnte Sie auch interessieren: Der Hund und seine Zähne
Lernen Sie auch unsere Anti-Haar Hundedecken kennen: NEUE Anti-Haar Hundedecken
4 Kommentare zu „Hundespielzeug für Training und Spiel“
Pingback: free cam sites
Pingback: 789BET
Pingback: Contact
Pingback: vox casino